Formel für den Tagesbedarf einer Katze
Um den allgemeinen Tagesbedarf einer gesunden und ausgewachsenen Katze zu errechnen, kann von ca. 4 Prozent des Körpergewichtes ausgegangen werden. Aktive und temperamentvollere Katzen benötigen etwas mehr, während weniger aktive bereits mit 3 Prozent zufrieden sein können. Bei übergewichtigen Katzen sollte nicht die verfütterte Menge, sondern der Kaloriengehalt in der Nahrung, reduziert werden. Entsprechend ihrer Natur als Kleinbeutefresser empfiehlt es sich Katzen 3 bis 4 Mal am Tag zu füttern.
Bestandteile der BARF-Nahrung
Beim Katzen-BARF besteht der Großteil der Nahrung aus Fisch, Fleisch, Innereien und Knochen. Wichtig ist hier die Zusammenstellung und ein stetiger Fettanteil von 10-15 Prozent. Um die Darmflora gesund zu halten hilft ein Obst- und Gemüseanteil von bis zu 5 Prozent pro Mahlzeit.
Beimischungen empfohlen
Den BARF-Mahlzeiten sollten regelmäßig Öle, Vitamine und Mineralien hinzugefügt werden. Omega3-6-Fettsäuren sind bereits in Fleisch und Fisch vorhanden. Lachsöl kann nach Bedarf zusätzlich beigemischt werden.
Die ergänzenden Mengen an Taurin, Kalzium, Vitamin-E und anderen Zusätzen sollten individuell an den Bedarf der Katze und das gefütterte BARF angepasst werden.
BARF für Jungkatzen
Bei Katzen empfiehlt es sich von Beginn an zu Barfen. Je stärker die Katze bereits an andere Nahrung gewöhnt ist, desto herausfordernder kann es sein sie umzugewöhnen.
Während wir bei ausgewachsenen und gesunden Katzen von ungefähren 4 Prozent des Körpergewichts als Tagesbedarf ausgehen können, dürfen Kitten in der Entwicklung grundsätzlich so viel fressen wie sie möchten und können gut und gerne bis zu 6 Mal am Tag gefüttert werden.
vom Körpergewicht,
wenn Ihre Katze abnehmen
muss, allerdings sollte das Futter
kalorienreduziert (mager) sein
vom Körpergewicht
bei Idealgewicht
vom Körpergewicht,
wenn Ihre Katze sehr aktiv ist
oder zunehmen muss